Thementage
Thementag – ein Thema an einem Tag
Thementag – was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Im Rahmen der Konzeptgruppe unter Leitung von L.Hertmanowski wurde die Idee der Thementage entwickelt. Anstelle der Projekttage, die in den letzten Schuljahren konzentriert vor den Ferien stattfanden, findet in diesem Schuljahr erstmalig einmal im Monat
(Oktober bis Februar) ein Thementag statt, der lehrplanbezogene, ziel- und abschlussorientierte Themen beinhaltet. Fächerübergreifende Themengebiete werden an einem Tag in den verscheidenen Klassenstufen behandelt, wobei der Fokus vor allem in der praktischen Umsetzung der Theorie liegt. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich an einem Tag mit einem Thema aus dem Lehrplan, entdecken dadurch den komplexen Zusammenhang und erfahren, dass die Unterrichtsfächer miteinander zusammenhängen. Außerschulische Lernorte (Museen, Kloster, Ausstellungen, Firmen usw.) zu denen Fachexkursionen stattfinden, stehen ebenso im Mittelpunkt wie das „learning by doing“ in der Schule.
S.Löwe
Thementag April 2023






_________________________________________
Friedensreich Hundertwasser: “Die gerade Linie ist dem Menschen, dem Leben wesensfremd.”
Hundertwasser-Wand - die ersten Fliesen sind an der Wand
Schüler und Schülerinnen gestalten ihren Lernort selbst, bringen Farbe und schiefe Linien in die Schule. Die Hundertwasser-Wand soll Stück für Stück durch die Schulgemeinschaft wachsen und an Jüngere weitergegeben werden.
Am 1. März 2023 gestalteten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 gemeinsam erste Stücke der Hundertwasserwand. Der Thementag "Hundertwasserwand" bedeutete: kreativ sein, sich absprechen, planen, organisieren, gemeinsam Musik hören, aufräumen, quatschen, warten, dass die Masse fertig ist, Geduld und Fingerspitzengefühl beim Fliesenlegen. Er war anstrengend aber sehr schön.
Ein großes Dankeschön geht an Eltern und Kollegen, die viele Fliesen gespendet haben. Auch die Firma "Fliesen & Design" von André Nowotne aus Kamenz hat gespendet. Danke
Weitere Bilder finden sich hier...
(L. Hertmanowski)
SJ:2022/23
_________________________________________________
Stasi-Gefängnis gleich um die Ecke
Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses Klasse 10 erlebten den Stasi-Knast hautnah. Während der Führung durch die Gedenkstätte Bautzen II. sahen und hörten die jungen Menschen welche Spuren Diktaturen hinterlassen können. Vor allem seelische Spuren, die ein Gefängnisaufenthalt hinterlassen hatte, wurden den Schülerinnen und Schülern bewusst. Diese Erinnerungen dürfen nicht vergessen werden, um in Zukunft zu verhindern, dass staatlicher Willkür und menschenverachtenden Diktaturen wieder Nährboden bereitet wird.
L . Hertmanowski
_______________________________________________
Erster Thementag des Schuljahres 2022/23
Das „sozialistische Stadtbild“ prägt viele ostdeutsche Städte bis in die Gegenwart. Besonders Jugendlichen ist oft nicht bewusst, dass ihnen Spuren der DDR täglich begegnen. Meist erscheinen die architektonischen Zeitzeugen unspektakulär, sind verlassen oder in neuer Form in das Stadtbild integriert. Dieser Workshop setzt sich mit dem Staats- und Gesellschaftssystem und dem Machtsicherungs- und Repressionsapparat der DDR auseinander sowie der Bedeutung von historischen Orten. Ziel des Projekts „Entdecke deinen Ort. Entdecke seine Geschichte.“ (gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) ist es, Jugendliche und junge Erwachsene dazu zu veranlassen, sich intensiver mit den Spuren der DDR-Geschichte in ihrer näheren Umgebung auseinanderzusetzen.
Nach einem gemeinsamen DDR-Frühstück ging es los - mit einem kurzen Überbick über DDR-Geschichte und Alltag. Im Anschluss fuhren wir nach Hoyerswerda. Unsere Schüler verfassten Instagram-Einträge als digitalen Reiseführer zu Hoyerswerda.
- https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1UALWrYHC_ee6s8xFWC4wul50lGaf1yA&ll=51.50591743746211%2C14.16712624196169&z=7
- https://www.instagram.com/entdeckedeinenort/
L. Hertmanowski
Thementag Sprachen Klasse 7: Bei diesjährigem ersten Thementag durften die Schüler der siebten Klassenstufe in unterschiedliche Sprachen reintauchen. Wir hatten Idiome untersucht, das Wort Polyglott definiert und den großen Denker und einen den ersten Pädagogen Johann Amos Komenius kenngelernt. Inspiriert durch Andy Warhole, schufen die SchülerInnen Plakate zu Komenius Zitat: „Wie viele Sprachen du sprichst, sooft mal bist du Mensch“ in unterschiedlichen Sprachen.
Bei diesem Projekt wurden die SchülerInnen von Frau Kalina, Herrn Urlaß und Frau Smejkalova begleitet.
Thementag Nachhaltigkeit Klassen 8: Die SuS beschäftigten sich mit dem Begriff Nachhaltigkeit und gründete daraufhin in ihrer Gruppe ein Start up Unternehmen in diesem Bereich. Neben Aufgabenverteilung und Inhalte der Aufgaben mussten sie ein Logo entwerfen, welches das Unternehmen präsentiert. Dieses Logo wurde dann auf eine wiederverwendbare Tasche gezeichnet und im Plenum erfolgte eine Präsentation der gegründeten Unternehmen. Zwischendurch stellten die SuS Weihnachtsschmuck aus alten Büchern her - ganz im Sinn der Nachhaltigkeit.









_____________________________________
Projekt Klasse 5 - Einheimische Tiere
![]() |
![]() |
![]() |
Im Rahmen eines neu konzipierten Projektes begaben sich die SchülerInnen der Klasse 5b vom 09. bis zum 12. Mai auf eine Sinnesreise zum Thema „einheimische Tiere“. Sie erfuhren eine Menge Spannendes über diese und deren Besonderheiten. Durch viele interaktive, kreative und spielerische Methoden tauschten die SchülerInnen auch in dieser Woche ihr Wissen aus, lernten Neues und wendeten es an. Unter anderem, nahmen wir das Phänomen des Insektensterbens unter die Lupe und beschäftigten uns mit den Gründen für ihr Verschwinden. Um die ökologische Balance der Natur in unserer Heimat zu unterstützen, bauten die SchülerInnen aus Ton eine Nisthilfe für Wildbienen und Solitärwespen. Wir freuen uns, wenn wir deren Einzug im „Hotel zu Wildbiene“ im Grünen Klassenzimmer beobachten können. Im Rahmen des Projektes hatten die SchülerInnen so die Möglichkeit über die Notwendigkeit und diversen Formen von Tierrechten und dem Tierschutz nachzudenken. Spaß und Spiel kamen natürlich wieder keinesfalls zu kurz.
SJ. 2021/22
Anne Stallmach
![]() |
![]() |
_________________________________________
"Tierwelt am Nachmittag" heißt
naschen, spielen, malen, basteln, staunen, Heuschrecken verkosten, ausgestorbene und neuentdeckte Tierarten kennenlernen.
In den letzten beiden Schulwochen begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a auf Erkundungsreise ins Reich der Tierwelt. Im Rahmen eines neu konzipierten Projektes erfuhren sie eine Menge Spannendes über die wilden Tiere Afrikas, deren Besonderheiten; sie entdeckten neue Vogelarten wie den Quetzal, der in Mittelamerika beheimatet ist und dessen lange grün-scharlachrote Federn bereits von den Azteken und Mayas wertgeschätzt wurden.
![]() |
![]() |
Mittels einer Ausstellung zu ausgestorbenen Tieren lernten die SuS verschiedene Gründe für deren Verschwinden kennen und hatten die Chance, über die Notwendigkeit und diversen Formen von Tierrechten und Tierschutz nachzudenken.
Durch viele interaktive und kreative Methoden waren die SuS eingeladen, ihr Wissen auszutauschen, anzuwenden und vor allem Neues zu erfahren. Sie erstellten farbenreiche Steckbriefe und ließen einige, der vom Aussterben bedrohten Tiere, zu Wort kommen. Spaß und Spiel kamen keinesfalls zu kurz und am Ende gab es sogar die Möglichkeit, kulinarisch und in Gedanken nach Mexiko zu reisen und wie in diesem Land üblich, ein paar lecker zubereitete Heuschrecken zu verkosten.
![]() |
![]() |
In den folgenden zwei Schulwochen werden sich auch die SuS der Klasse 5b auf Tierexpedition begeben und sich mit einheimischen Tieren und Mexikos Tierwelt beschäftigen. „Chapulines“ – Heuschreckenverkostung und viele andere spielerische Aktivitäten stehen auf alle Fälle wieder auf dem Programm.
K. Thieme
_____________________________________________________________
Thementag März 2022



















Thementag Klasse 11 "Ballistik"
Lucy Wittenberger (Klasse 11)
Unser Thementag drehte sich rund um das Thema Ballistik. Dazu überlegten sich unsere Lehrer für die Fächer Mathematik und Physik einen passenden und spannenden Inhalt. Begonnen haben wir mit grundlegenden theoretischen Inhalten, damit wir später experimentell selber tätig werden konnten. Wir bekamen die Möglichkeit unser eigenes Katapult zu erbauen, dessen Wurfdaten wir in einem Pc-Programm auswerteten. Dies bildete die Grundlage für ein abschließendes Duell der einzelnen Gruppen, in welchem wir ein errichtetes Hinderniss treffen mussten. Gesagt, getan! Wir haben uns der Herausforderung gestellt, und ein Siegerteam ermittelt!
Es war ein sehr informativer Thementag, mit zahlreichen Möglichkeiten seinen physikalischen und mathematischen Wissenschatz kreativ zu erweitern.
O. Sicker, G. Vernimmen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
______________________________
Thementag Oktober - Expressionismus Klasse 9
mit C. Glatz, M. Thierfelder, M. Siegmund, B. Stark und L. Hertmanowski
Kunst, Geschichte, Deutsch und Musik
Faltbilder mit Wachsgedicht und Malerei im expressionistischen Stil
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
_________________________________
Thementag Dezember -
Thema Nachhaltigkeit in den Klassen 8
mit A. Esche, S.Tischer und S.Löwe
Gemeinschaftskunde, Berufsorientierung, Ethik und WTH
Nachhaltigkeit - eines der am häufigsten gebrauchten Schlagwörter unserer Zeit. Die SuS setzten sich mit der Bedeutung des Begriffs in Hinblick auf die Ökonomie, Ökologie und des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Sie recherchierten mit ihrer Gruppe zu Berufen im Feld der Nachhaltigkeit, gründeten gemeinsam ein Start-up Unternehmen und entworfen ein gemeinsames Firmenlogo, welches sie auf einen Stoffbeutel übertrugen.
________________________________
Thementag Dezember - Europareise
Die Klasse 6b der Freie Schule Schwepnitz war heute auf Europareise. Die Schüler/innen lernten die Europäische Union kennen und erstellten gemeinsam schrittweise eine Mindmap. Vielen Dank an die Europäische Kommission für die tolle Broschüre „Europa kinderleicht“. Es gab viele spannende Geschichten, Aufgaben und Bastelbögen.
M. Junge
________________________________________
Thementag Dezember - Inklusion (Klasse 11&12&13)
Zum Thema Inklusion haben wir Schüler der Klasse 12 mit Hilfe der JuB (@jugendarbeit_barrierefrei) gelernt, Barrieren zu erkennen und zu überwinden. Wir durften mit Rollstühlen, Blindenstöcken und Gebärdensprache die Fortbewegung und Kommunikation auf eine andere Art und Weise kennenlernen. Dabei haben wir bemerkt, dass es nicht selbstverständlich ist, Dinge wie Laufen, Sehen und Sprechen ohne Probleme zu können. Dieser Tag hat uns sehr gefallen und wird uns definitiv in Erinnerung bleiben. (Text von Anna, Kl.12)
C. Wolf
__________________________



__________________________________
Thementag - Zivilcourage
Am heutigen Tag fand der zweite Thementag an der Freie Schule Schwepnitz statt. Die Klassenstufe 6 hat sich mit dem Thema “Gewaltfreies Handeln“ beschäftigt. Ein Schwerpunkt war der Anti-Mobbing-Workshop mit MKR Coaching Inh. Marco Krüger. Die Schüler/innen erfuhren, wasMobbing ist und wie sie mutig gegen Mobbing auftreten können. Interessant waren die verschiedenen Taktiken und Strategien für mehr Zivilcourage.
Vielen Dank an Herr Krüger und das Bildungswerk Sachsen für den interessanten Workshop! Wir sagen auch Danke an den Sächsischen Landtag, der diese Maßnahme mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Marion Junge
___________________________________
Thementag "Lügenmuseum" - ein Gemeinschaftsprojekt Musik/Kunst
Neugierig auf Unerwartetes, Verrücktes, Schräges und Einzigartiges? Die 10er erkundeten am Thementag im November das Radebeuler Lügenmuseum. Sie fotografierten vom „Sonnendeck der Titanic“, gestalteten Collagen im „Kabinett der Träume“ und nahmen Sounds in der „Kathedrale des Sozialismus“ auf.
"Kunst ist Gefühl, ist Idee, ist Handwerk, ist Kritik und Revolte, ist Aufarbeitung, Spaß, Selbsterfahrung, Zufall, ist Hoffnung, Sehnsuch, Traum und Wirklichkeit zugleich"
L.Hertmanowski