Die Zukunft gehört unseren Kindern.
Schule kann anders sein - Wir sind ANDERS
_______________________________________________________________
Nähere Informationen findet ihr hier:
Freie Schule Schwepnitz - Berufliches Gymnasium im Profil Gesundheit & Sozialwesen
_______________________________________
Zusammenhalt und Leidenschaft beim Chorlager 2025
Die jährlichen Chorlager in Neschwitz waren für uns 10er eine ganz besondere Erfahrung. Eine Mischung aus harter Arbeit, schönen Momenten, lustigen Lagerfeuern und Erfolgserlebnissen. Wir haben in diesen Tagen nicht nur intensiv geprobt, sondern auch die Gemeinschaft im Chor noch einmal gespürt.
Wir danken Herr Thierfelder, denn durch ihn haben wir an unserer Technik und und dem Zusammenspiel als Chor gearbeitet. Seine Leidenschaft für die Musik und seine Geduld haben uns immer motiviert, alles zu geben. Auch wenn es manchmal anstrengend war, war die Freude einen neuen Song zu können immer riesig. Es war eine Zeit, in der wir nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich gewachsen sind.
Dass es das letzte Chorlager für uns 10ner war, machte den Abschied schwer. Doch die Erinnerungen, die wir gemeinsam in Neschwitz geschaffen haben, werden bleiben. Wir nehmen viel mit, nicht nur musikalisches Wissen, sondern auch die Erfahrung, wie wichtig Zusammenhalt und Leidenschaft für eine Sache sind.
Im Namen von Paula, Thalea, Marla, Nele & Valeska aus der 10. Klasse.
Finanzamt macht Schule
Finanzamt macht Schule
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 lernen im WTH Unterricht lebenspraktische Themen wie vertragsrechtliche Grundlagen und Wirtschaften im privaten Haushalt kennen. Themen wie Brutto, Netto, Finanzierungsverträge, Versicherungen, Kredite und Steuern sind dabei wichtige Inhalte. Am 10.03.25 besuchten uns im Rahmen des WTH Unterrichts Frau Schuster und Frau Mehnert vom Finanzamt Hoyerswerda, um über Steuern im Alltag zu informieren. Was sind Steuern? Wozu zahlen wir Steuern? Wie gerecht sind Steuern? Wie sieht eine Einkommensteuererklärung aus? Welche Ausbildungen sind in diesem Bereich möglich?
Die Schülerinnen und Schüler füllten mit Hilfe der Referentinnen eine Einkommensteuererklärung aus. Ziel des Projekts ist es, dass Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig mit dem Thema in Berührung kommen, denn demnächst werden viele von ihnen eine Ausbildung beginnen und somit in das Berufsleben einsteigen.
Das Sächsisches Staatsministerium für Kultus hat das Programm "Finanzamt macht Schule" ins Leben gerufen.
Sicher im Straßenverkehr mit Virtual Reality - Fraunhofer IVI Accident Prevention School
Am 06.02.25 fand in den Klassen 7 ein Projekt zur Unfallprävention statt. Im Umkreis von Schwepnitz (Bernsdorf und Königsbrück eingschlossen) gab es im letzten Jahr über 6000 Verkehrsunfälle. Die Projektarbeit ermöglicht die Bearbeitung realer Verkehrsunfälle aus dem unmittelbaren Schul - und Lebensumfeld mit Tablet und VR-Brille. Die SuS werden durch die Bearbeitung realer Fahrrad- und Fußgängerunfälle sensibilisiert und Ziel ist es, dass die frühzeitige Auseinandersetzung mit Gefahren im Straßenverkehr die Verkehrssicherheit langfristig erhöht wird.
Projekt "Fakt oder Fake?"
Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts fand am 07.02.25 in der Klasse 7b ein Workshop durch zwei Referenten von spreuXweizen statt. Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema: falsche Informationen, maniulierte Bilder und Videos als sogenannte Fake News. Dabei standen besonders die Fragen im Mittelpunkt: Warum verbreiten sich Fake News besonders schnell auf TikTok, Instagram oder Facebook? Wie kann man Fake News auf Social Media erkennen? Was machen Fake News mit uns? Was kann ich selbst dagegen tun?
Die SuS erhielten allerhand Input. In den nächsten Wochen wird das Thema im Gemeinschaftskundeunterricht aufgearbeitet und vertieft.
Die Referenten fanden die Arbeit in der Klasse 7b sehr spannend und waren über deren aktive Mitarbeit, die vielen Fragen erfreut.
Ein sehr wichtiges Thema, das zu unserer Lebenswelt gehört.
Link: https://spreuweizen.de/
Sandra Löwe
Übernachtung mit selbstgemachter Pizza der Klasse 5a
Frau Hertmanowski und Frau Alfieri hatten eine besondere Idee: lasst uns Pizza im schuleigenen Ofen im Grünen Klassenzimmer backen. Gesagt, getan. Mit tatkräftiger Unterstützung durch drei Papas verwandelte sich die Schulküche in eine Pizzabäckerei. Die fertigen Pizzen wurden in den Backofen gebracht, dort buken sie, entfalteten ihr Aroma und es schmeckte allen vorzüglich. Anschließend konnte die Übernachtungsparty in der Schule starten.
Lehrerinnen: Frau Hertmanowski/Frau Alfieri
_______________________
Selbstverteidigungsseminar Klasse 11 und 13
Am Freitag, dem 14.02.2025, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 und 13 zu einem Selbstverteidigungsseminar in Kamenz. Unter Leitung von Herrn Schiewack und Herrn Fichtner setzten sie sich zunächst mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander und sprachen über eigene Erfahrungen. Zudem wurden wichtige Grundsätze benannt, welche die Jugendlichen beim zukünftigen Feiern und beim Besuchen von Veranstaltungen berücksichtigen sollten.
Im Hauptteil widmeten sich die Teilnehmenden hauptsächlich der Selbsterfahrung im Bereich der körperlichen Selbstverteidigung. Dabei wurden ,,Angreifer” abgedrängt, der Eigenschutz (vor allem des Kopfes) im Fokus behalten und es wurde sich lautstark Platz verschafft.
Für die meisten war dies eine wichtige Erfahrung, einmal über die eigenen Grenzen hinauszugehen oder auch zu erkennen, dass man lieber Konflikte vermeiden oder sich selbst schnell in Sicherheit bringen wird.
Am Ende stand für alle fest, dass dieser mehr als gelungene Selbstverteidigungskurs ein ganz besonderer Halbjahresabschluss war und dass das Feiern - nicht nur in den bevorstehenden Ferien - etwas sicherer sein wird.
14.02.2025 M. Schiewack
Acht Jugendliche der FSS reisten nach Berlin und nahmen an der Jugendveranstaltung: EINE WELT – Jung.Global. Deine Zukunft!“ teil.
Am 29. November sind wir als Gruppe um 11 Uhr von der Schule losgefahren. Wir waren acht Jugendliche aus den Klassen 8 bis 10, und Frau Thieme war auch dabei. Um 15:30 Uhr sind wir erschöpft am Hotel in Berlin angekommen. Wir hatten kurz Zeit, einzuchecken und uns anzumelden, danach ging es direkt weiter.
Von 17 bis 18 Uhr fand der „Markt der Möglichkeiten“ statt, bei dem wir verschiedene Eine- Welt- Initiativen und Umweltorganisationen kennenlernen konnten. Um 18 Uhr begann das Plenum, auf welchem die Staatssekretärin des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Jugendlichen ins Gespräch kam. Direkt im Anschluss stand das Abendessen bereit. Zum Abschluss des Tages gab es mehrere Kennenlerngruppen zu unterschiedlichen Themen und einige musikalische und künstlerische Highlights, und um 22 Uhr war Nachtruhe.
Am Samstag begannen die ersten zwei Workshops, die wir selbst auswählen konnten. Diese befassten sich mit verschiedenen Themen wie Demokratie, Fair Trade, Poetry Slam und Umwelt. Um 19:30 Uhr wurden die Ergebnisse der verschiedenen Workshops vorgestellt, und zwischendurch traten Jugendliche auf die Bühne und führten kleine Stücke vor. An der Veranstaltung nahmen circa 250 Jugendliche aus ganz Deutschland teil. Auch eine Gruppe Jugendlicher aus dem afrikanischen Land Malawi war zu Gast.
Am Sonntag startete der letzte Workshop, gefolgt von einer weiteren Präsentation der Workshop-Ergebnisse. Dabei lernten die Teilnehmenden, wie sie beispielsweise die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN mittels Podcast oder anderen sozialen Medien transportieren können. Zum Schluss gab es viele Danksagungen sowie Applaus an alle Mitwirkenden und ein Rapper trat auf die Bühne, um mit uns gemeinsam zu singen und dieses interessante und bereichernde Wochenende musikalisch und mit vielen neuen Ideen für eine bessere und gerechtere Welt im Gepäck abzuschließen.
Naomi Jentho (Teilnehmende aus der Klasse 10a)
Geschichte praktisch erleben
Wie stellten Menschen in der Vergangenheit ihre Gefäße her? Etwas Geduld und Fingerspitzengefühl gehören wohl dazu, um einen Korb zu flechten. Aber auch das genaue Zuhören und aufmerksame Beobachten sind wichtige Voraussetzungen. (Kompetenzen, die durchaus noch zu üben wären.) Die Schüler der 5a durften im Geschichtsunterricht selbst probieren. Dank Frau Spiller, die den Schülern die Technik erklärte und unterstützte, konnten viele Schüler einen Korb herstellen. Bestimmt aber sehen die Körbe anders aus als die Körbe der Vergangenheit. Schön bunt sind sie geworden. Das Flechten hat vielen Schülern Spaß gemacht aber einigen den letzten Nerv geraubt.
L. Hertmanowski
Nachwuchs Wissenschaftspreis 2024
Wir blicken zurück auf eine sehr gelungene Veranstaltung. Am 15.08.2024 um 19.00 Uhr hat das berufliche Gymnasium für Gesundheit und Sozialwesen der Freie Schule Schwepnitz erstmalig einen Nachwuchswissenschaftspreis für die Facharbeiten der 12.Klasse vergeben. In einem festlichen Rahmen mit Klaviermusik und Darbietungen des Schulchors wurden die Facharbeiten der 12. Klasse aus dem letzten Schuljahr vorgestellt und durch eine Laudatio des Fachlehrers gewürdigt. Nominiert waren die mit sehr gut bewerteten Arbeiten von Helene Prater, Jasmin Heinrich und Aaliyah Schulze. Der mit 500,-€ dotierte erste Preis ging an Lina Albrecht. Alesia Pohl und Simon Thiele wurden ebenfalls ausgezeichnet und erhielten beide einen Bildungsgutschein im Wert von 250,-€.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch an die Preisträger und viel Erfolg für die diesjährigen Abiturprüfungen. Die finanziellen Mittel wurden gesponsert von folgenden Firmen: Paul Bauder GmbH, Informbeton GmbH, Buchservice Schneider, Herbert Johne GmbH und Reise Wünsche. Bei Ihnen möchten wir uns hiermit noch einmal herzlich bedanken.
____________________________________________________________
Die Zukunft gehört unseren Kindern.
Wir arbeiten nach dem Grundsatz des ganzheitlichen Lernens auf der Basis unseres reformpädagogischen Konzeptes. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Kinder.
An unserer Schule kann der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Abitur mit allgemeiner Hochschulreife erreicht werden.