BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Zukunft gehört unseren Kindern.

Schule kann anders sein - Wir sind ANDERS

 

_________________________________

Bewirb dich bis zum 31.03.2023 für unser Berufliches Gymnasium!

allgemeine Informationen zu unserem Gymnasium

_________________________________________

Unser Chorlager
Das GTA Chor und das GTA Band waren 3 Tage im Chorlager in Neschwitz. Es wurde gemeinsam gesungen, musiziert, gespielt, gelacht, Lagerfeuer gemacht und miteinander Zeit verbracht. Aufeinader zu achten, den anderen besser kennenzulernen, Freundschaften zu festigen, hilft um miteinander Musik zu machen. Musik hat viele Facetten. Sie kann unterhalten, heilen, integrieren, Gemeinschaft förden und das Wir stärken. Alle Chorlagerteilnehmer kamen müde, aber glücklich zurück.
Betreuende Lehrer: M. Thierfelder, B. Stark, R. Günzel
S.Löwe
chorlager chorlager chorlager
chorlager chorlager chorlager

_________________________________________________

Epochenarbeit Industrielle Revolution Klassen 8
Am 10.03.23 startete die Epochenarbeit "Industrielle Revolution". Die SchülerInnen der Klasse 12 führten gemeinsam mit Frau Hertmanowski, Herrn Brückner und Frau Raak ein Theaterstück auf, um in das Thema einzuführen. Danach stiegen die SchülerInnen spielerisch tiefer in das Thema ein - ein Quiz, eine Quartettspiel, Memory und die Herstellung von Falsch-Gold erweckten erste Begegnungen mit der Industrialisierung. Das Feedback war durchweg gut und die SchülerInnen der Klasse 12 haben ihre Aufgaben mit Bravour erfüllt.
Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023
Hintergrund Industrielle Revolution:
Ende des 18. Jahrhunderts führte die Industrielle Revolution zu einer stark beschleunigten Entwicklung von Technik, Produktivität und Wissenschaften und somit zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Erfindungen in dieser Zeit wie Dampfmaschine, Spinnmaschine, mechanischer Webstuhl und Eisenbahn lösten einen allumfassenden Wandel in Europa aus, der die bis dato vorherrschende Agrargesellschaft ablöste. Die Folgen, die daraus entstanden, waren u.a. neben wachsenden Wohlstand, Fortschritte in der Medizin, Rationalisierung der Arbeit auch die Entstehung von prekären Lebensverhältnissen, Kinderarbeit, Armut, sehr schlechten Wohnungs- und Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung.
Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023
Um dieses Thema allumfassend zu verstehen, wird der Unterricht im Zeitraum vom 13.03. bis 17.03.23 in der Form der Epochenarbeit stattfinden - die SchülerInnen der Klassen 8 beschäftigen sich in den einzelnen Fächern mit dem Thema Industrialisierung.
Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023

Die Dunkelheit und Enge von Bergbauschächten wurde erlebbar im simulierten Bergbautunnel, welche die Schüler der Klasse 9 mit Frau Thieme für die Epochenarbeit präparierten. Das unheimliche Grollen, die Nässe, Dunkelheit und spitze Steine werden die Schüler wohl nicht vergessen. In der Küche stellten die Schüler Schmalz her. Auch in der Zeit der Industrialisierung aßen die Arbeiter Fettbemme mit Gurke. Philipp Mai führte sogar eine Dampfmaschine vor. Die Industrielle Revolution mit mehreren Sinnen erlebbar zu machen, war eines der Ziele von Lehrern und Schülern.

Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023 Epochenarbeit2023

Die klassen- und altersübergreifende Zusammenarbeit von 12. und 8. Klasse war dabei eine besonders schöne Erfahrung.

S.Löwe & L. Hertmanowski

______________________________________

Zum Thementag
erlebten die Schüler*innen der 6.Klasse das Fach Mathe von einer ganz anderen Seite. Anstatt im Klassenzimmer Aufgaben an der Tafel zu lösen, besuchten die 6er das Erlebnisland Mathematik in Dresden. Auf 1000m² Ausstellungsfläche fand jeder Einzelne eine interessante Aufgabe, welche es zu lösen gab. Dabei wurde so lange probiert bis die Aufgabe erfolgreich gelöst war. Über einige Ergebnisse staunten die Schüler*innen nicht schlecht.
C.Wolf
thementag thementag thementag thementag 

______________________________________________

Friedensreich Hundertwasser: “Die gerade Linie ist dem Menschen, dem Leben wesensfremd.”

Hundertwasser-Wand - die ersten Fliesen sind an der Wand

Schüler und Schülerinnen gestalten ihren Lernort selbst, bringen Farbe und schiefe Linien in die Schule. Die Hundertwasser-Wand soll Stück für Stück durch die Schulgemeinschaft wachsen und an Jüngere weitergegeben werden.

hundertwasser hundertwasser hundertwasser

Am 1. März 2023 gestalteten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 gemeinsam erste Stücke der Hundertwasserwand. Der Thementag "Hundertwasserwand" bedeutete: kreativ sein, sich absprechen, planen, organisieren, gemeinsam Musik hören, aufräumen, quatschen, warten, dass die Masse fertig ist, Geduld und Fingerspitzengefühl beim Fliesenlegen. Er war anstrengend aber sehr schön.

hundertwasser hundertwasser hundertwasser

Ein großes Dankeschön geht an Eltern und Kollegen, die viele Fliesen gespendet  haben. Auch die Firma "Fliesen & Design" von André Nowotne aus Kamenz hat gespendet. Danke

Weitere Bilder finden sich hier ...

L. Hertmanowski

 

_____________________________________

 

___________________________________________________

 

 

Die Zukunft gehört unseren Kindern.

Wir arbeiten nach dem Grundsatz des ganzheitlichen Lernens auf der Basis unseres reformpädagogischen Konzeptes. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Kinder.

An unserer Schule kann der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Abitur mit allgemeiner Hochschulreife erreicht werden.