Die Zukunft gehört unseren Kindern.
Schule kann anders sein - Wir sind ANDERS
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
___________________________________________________________
Was passiert, wenn eine Diktatur an die Macht kommt?
fragt der Schauspieler Thomas Darchinger unsere Schüler und zeichnet ein drastisches, lebhaft anschauliches Szenario: „Vielleicht wird Deutsch-Rap verboten und jeder der diese Musik hört mit dem Tode bestraft?" Wer weiß das schon? Er fragt unsere Schüler, die in der Aula sitzen, obwohl einige von ihnen wohl lieber nach Hause gehen wollen. – Nach Hause. – Nie wieder nach Hause, konnten Kinder, wie der 15jährige Solly Ganor, als vor 90 Jahren eine Diktatur an die Macht kam. Das passiert, wenn die Menschheit ihre Menschlichkeit verliert.
Der Schauspieler beginnt zu lesen und sofort erwachen Bilder in den Köpfen. Die Lesung ist so lebendig, dass man fast glaubt, man könne die gekochte Kartoffel riechen, die der jüdische Junge Solly, der Jahre lang Hunger leidet, in der Erzählung zufällig findet. Dem Tagebuch „Das andere Leben" wachsen durch Thomas Darchinger Flügel, die die Bilder ins Herz eines jeden Zuhörers tragen. So wagt man kaum zu atmen, als die Häftlinge in den frischen Beton des Konzentrationslagers Dachau stürzen und die Betonpumpen einfach weiterlaufen und die Körper zwischen Stahl und Beton verschwinden; sie begraben werden.
Rührend und kaum begreifbar schildert Solly Ganor das Leid, die Hoffnungslosigkeit, die Angst eines Jungen im Alter unserer Schüler. Doch, der 2020 verstorbene Autor, trat Zeit seines Lebens für Versöhnung ein. Dafür, dass die Würde jedes Menschen überall und in aller Zukunft geachtet wird, dass die Menschheit Menschlichkeit weitergibt und sich die Hände reicht um jede Form von Diktaturen zu verhindern.
Lassen Sie uns an Menschlichkeit erinnern und gemeinsam einstehen für eine Zukunft, in der wir nach Hause kommen können.
Ein herzlicher Dank für diese wundervolle Lesung geht an Thomas Darchinger und die künstlerische Demokratiekampagne #MITkUNStfürdiegesellschaft
Weitere Infos:
http://formation-d-451.art/dasandereleben.html
(L. Hertmanowski)
____________________________________________________________________________________
Erasmus Schüleraustausch an unserer Freien Schule Schwepnitz
Erasmus+
Mit allerhand schönen Erfahrungen und Erinnerungen treten wir die Heimreise an. Die Gastfreundschaft der tschechischen Gastfamilien, der SchülerInnen und Lehrer an der Kolíner Schule bleiben uns in Erinnerung. Erste Gedanken unserer SchülerInnen: es gibt kostenlose Getränke in der Schule, die Klassenzimmer verfügen über moderne digitale Tafeln mit Beamer, die tschechischen SchülerInnen verfügen über ein besseres englisches Sprachvermögen und die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt sind kostenfrei. Die anfänglichen Hemmungen sich englisch verständigen zu müssen, wurde im Laufe der Zeit deutlich weniger, so unsere SchülerInnen. Learning by doing
Wir danken für die wunderschöne Zeit, die vielen Erlebnisse und wünschen alles Gute. See you next school year.
SchülerInnen der Klassen 8b, 9a, 9b ,11, 12,
V.Smejkalova und S.Löwe
Dank Frau Siegmund wird dieses Jahr unsere Schule am Erasmus + Programm teilnehmen können. Vor mehr als einem Jahr stellte sie den Antrag auf Fördergeld und diesem wurde stattgegeben. Vom 18.09. bis zum 22.09.2023 werden 11 unserer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-12 am Austausch mit der Grund- und Oberschule Kolin in Tschechien teilnehmen. Der erste persönliche Kontakt mit der Koliner Schule erfolgte letztes Jahr im Juni. Alle Schülerinnen und Schüler der 7. Und 8. Klassenstufen konnten sich im letzten Schuljahr bewerben. Nachdem die Bewerbungen ausgewertet wurden, meldeten sie sich verbindlich an. Seitdem sind wir nun am Planen. Frau Siegmund leitete im SJ 22/23 ein Erasmus GTA und involvierte so weitere Austauschschüler des BGY.
Was erwartet die Austauschschüler?
- Zugreise über Dresden und Prag bis nach Kolin, Gastfamilien
- Kennenlernrunde mit Präsentationen über Deutschland, Sachsen, Schwepnitz und FSS
- Teilnahme am Unterricht, Handballturnier und Aqua Park
- Stadtrundgang, Empfang am Rathaus
- typisch tschechische Gerichte und Kochen typisch deutscher Gerichte
- Tagesausflug
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler beider Schulen freuen sich auf den Austausch, sondern auch die pädagogische Begleitung:
Frau Löwe und Frau Smejkalova
https://erasmusplus.schule/erasmus-fuer/schuelerinnen-und-schueler 01.09.2023
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________
___________________________________________________
Die Zukunft gehört unseren Kindern.
Wir arbeiten nach dem Grundsatz des ganzheitlichen Lernens auf der Basis unseres reformpädagogischen Konzeptes. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Kinder.
An unserer Schule kann der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Abitur mit allgemeiner Hochschulreife erreicht werden.