Epochenarbeit
Ganzheitliches Lernen - Die Epochenarbeit
Unser Leben lässt sich nicht in Fächer oder Sachgebiete aufteilen. Wir erleben und erfahren unsere Welt mit allen Sinnen unter Berücksichtigung aller Fachgebiete. Die Institution Schule trennt Mathematik von Deutsch, Kunst von Biologie, Musik von Physik. Doch unsere Welt ist eine Gesamtheit aus allen.
Aus diesem Grund brechen wir für den Unterrichtsalltag auf und beschäftigen uns in allen Fächern mit nur einem Thema. Dabei steht das Erlernen mit allen Sinnen und mit Freude an erster Stelle. Der Stizplan wird aufgelöst, Kreativität hineingelassen. Selbstständig (aber mit Hilfe) teilen sich die Schüler ihre Aufgaben ein und erleben so manches Außergewöhnliche. Die Schüler nehmen ganz viele Erfahrungen mit, auch anstrengende und unangenehme. Denn selbstorganisiertes, planvolles, kreatives Lernen ist für unsere Schüler nicht immer leicht und muss trainiert werden.
Grundgedanken (Auszug):
Die komplexen Probleme der Moderne lassen sich mit Spezialwissen allein nicht bewältigen. Auch Wert und Nutzen des vorhandenen Wissens hängen immer stärker von seiner Verknüpfung und Vernetzung ab. Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen als vernetzendes Lernen übt interdisziplinäres Denken und Arbeiten und bereitet auf den Umgang mit vielschichtigen und vielgestaltigen Problemen vor. Fächerübergreifender/verbindender Unterricht meint das Bearbeiten eines großen Themen-komplexes in möglichst vielen Fächern zur gleichen Zeit.
Hinsichtlich des Wissenserwerbs wird insbesondere angestrebt:
Erkennen der Mehrperspektivität von Sachverhalten in anderen Kontexten
Erkennen komplexer sozialer, ökonomischer, technologischer, ökologischer und ethischer Probleme und Zusammenhänge
Sichern anwendungsfähigen Wissens
Flexibles Nutzen fachsystematisch erworbener Wissensbestände
Erfahren der Notwendigkeit und Wirksamkeit interdisziplinärer Kooperation
Erkennen unterschiedlicher Wertehierarchien
Hinsichtlich der Kompetenzentwicklung wird insbesondere angestrebt:
Sich einlassen auf andere Sichtweisen und sich kritisch damit auseinandersetzen
Einüben der systemischen Sichtweise
Effektives, zielorientiertes Anwenden von fachspezifischen Arbeitstechniken in anderen Kontexten
Erarbeiten und Umsetzen von gemeinsamen Problemlösestrategien außerhalb eines Fachrahmens
Vergleichen der Methoden und Zugangsweisen verschiedener Fächer
Hinsichtlich der Werteorientierung wird insbesondere angestrebt:
Erweitern des Selbst- und Weltverständnisses
Verstärken von verlässlichem Handeln
Ausprägen des Verantwortungsbewusstseins für ein gemeinsames Anliegen
Ausbilden der Empathiefähigkeit
Einüben von Perspektivenwechsel
L. Hertmanowski
Klasse 8: Industrielle Revolution - Ein Thema von verschiedenen Seiten aus betrachtet 2023/2024
Eine Woche lang lernten Schüler und Schülerinnen der Klasse 8, teils auf spielerischer Art und Weise, wie der technische Fortschritt das Leben der Menschen, ja die Zukunft veränderte.
Diese Epoche sollte etwas lebendiger, fassbarer und erlebbarer werden. Die 8-Klässler konnten selbstständig „Gold herstellen“, den Grundriss einer Arbeiterwohnung auf den Schulhof zeichnen, im eigens dafür angelegten, Bergwerk Kinderarbeit nachempfinden oder aber Tüten auf Zeit falten. Durch unterschiedliche Themen, wie Dampfmaschine, Fußball, Cholera oder Goldrausch lernten die Schüler und Schülerinnen die Industrielle Revolution von verschiedenen Seiten aus kennen.
Während der Epochenarbeit fand auch ein klassenstufenübergreifender Austausch statt. Die Klasse 12 studierte ein Theaterstück ein. Einen groben Überblick über diese historische Epoche vermittelte die Klasse 12 den 8ern spielerisch. Ob Brettspiel, Memory oder Knack, immer gab es was zu lernen, zu hinterfragen und natürlich auch zu lachen. Gemeinsam und mit Spaß lässt es sich besser lernen.
L. Hertmanowski
Epochenarbeit Klasse 5 Thema: Tiere
Tiermasken aus Gips gestalteten die Schüler der beiden 5. Klassen im Februar 2025.
Im Rahmen der Epochenarbeit "Tiere Afrikas" der 5. Klassen besuchte uns heute Niva mit ihrem Frauchen Claudia Jordan-Fragstein. Frau Jordan-Fragstein, Försterin, Falkernerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden, lebte und forschte vor einigen Jahren in Namibia. Sie berichtete den Schülern über die Flora und Fauna dieses Landes, sowie über dessen Kultur und Menschen. Allerhand interessante Fotos hinterließen bei den Schülern wunderbare Eindrücke. Im Anschluss an den Bericht über Afrika erzählte Frau Jordan-Fragstein über ihr Leben als Försterin, Falknerin und Jägerin in Deutschland. Niva, eine ungarische Vorstehhündin, war die Attraktion bei den Schülern und auch bei den Lehrern. Als ausgebildeter Jagdhund versuchte sie die Fährten der Kids zu lesen, nachdem diese sich im grünen Klassenzimmer und rund um den Sportplatz versteckt hatten. Leider mussten wir Niva und ihr Frauchen wieder gehen lassen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Epochenarbeit Klasse 8 Die Industrielle Revolution 2017-2023
Die klassen- und altersübergreifende Zusammenarbeit von 12. und 8. Klasse war dabei eine besonders schöne Erfahrung.
S.Löwe & L. Hertmanowski
SJ 2022/23
Am 23. November 2019 wurde beim Sächsischen Schülerfilm-Festival Film ab! der Film unserer Klasse 9b "Staubige Wahrheit" mit zwei Preisen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch
Film ab!Schülerfilmfestival 2019