Schüler zeigen, was sie können
Jugend, Sound und Revolte - gemeinsam können Jugendliche voneinander lernen.
"Sex and Drugs and Rock 'n' Roll", Provokation und Randale oder auch engagierter Protest – Jugendliche schufen sich in der Vergangenheit ihre eigene private Gegenkultur. Welche Musik hörten, welche Missstände kritisierten, welches Leben lebten die Jugendlichen „damals“. Die Jugendlichen der jetzigen 12. Klasse forschten in der Vergangenheit verschiedener Musikrichtungen um herauszufinden ob Jugend und Musik gemeinsam die Welt verändern können. Ihre kreativen Ergebnisse stellten sie nicht nur in ihrer Klasse vor. Dadurch lernten die SchülerInnen der Klasse 10 nicht nur Einiges über die Subkultur der Gothics, sondern auch Handwerkszeug für eine gute Präsentation.
Eine Fächerverbindung Kunst, Geschichte und BO
L. Hertmanowski & A. Esche
____________________
Zeit kann man nicht anfassen, sie ist geruchlos und schmeckt auch nicht wirklich.
Alle reden davon und haben meist 'keine Zeit' und doch fällt es nicht ganz leicht zu erklären, was ZEIT eigentlich ist. Zudem vergeht sie in manchen Situationen langsam und manchmal viel zu schnell. Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b beschäftigten sich im Ethikunterricht mit dem allgegenwertigen Phänomen 'Zeit' und stellten in ihrer selbst entworfenen "Zeitmaschine" dar, wie dieses funktioniert und was Zeit für jeden Einzelnen bedeutet.
K. Thieme
___________________________________________
"Darum lernen Schüler aus Schwepnitz jetzt auf Malta"






SJ 22/23





SJ 22/23
__________________________________________
Briefe aus dem Warschauer Ghetto - ein Geschichtsprojekt der Klasse 9a
Schüler und Schülerinnen versetzen sich im Geschichtsunterricht in die Zeit des Warschauer Ghettos und schreiben einen Tagebucheintrag oder ein Brief.
Sj. 2021/22
___________________________

Filmrezension: von Leni, Leonie, Liliana und Elisa aus der 6b
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt
Schuljahr 2021/22
Die 8. Klasse macht eine Klassenfahrt, und Alfons verschläft sie fast, weil er fest in seinem Traum war. Er träumte, dass er ein Superheld war und Leonie aus seiner Klasse rettete, da er sie sehr mag. In dem Stress vertauschte der Stiefvater Jack die Koffer, er war nämlich genauso tollpatschig wie Alfons, deshalb musste Alfons mit den Urlaubssachen seiner Mutter rumlaufen. Sie fuhren los und Alfons hat gerade so noch den Bus bekommen. Da merkte er, dass er noch seine Schlafhose an hatte, dann wurden noch die Klassensprecher gewählt. Alfons hat sich auch gemeldet, um so viel Zeit wie möglich mit Leonie zu verbringen. Als sie in der Jugendherberge ankamen, waren sie geschockt sie fanden es furchtbar. Nico und Alfons haben um Leonie gewettet. Nach ein paar Tagen verließen sie die Jugendherberge Richtung Harz: Alfons hatte Kakerlaken im Speiseraum laufen gelassen, um sich an den Mädchen zu rächen - leider ging sein Streich nach hinten los. Im Harz wollten sie klettern gehen, doch Alfons hatte sehr viel Angst, weil er Höhenangst hat, aber er hat es versucht. Ein paar Tage später in der Nacht merkten sie, dass Nico abgehauen ist, weil er wieder nach Dresden zu seiner Mutter wollte, und Alfons rettete ihn. Den Tag danach haben sie den Abschluss der Klassenfahrt gefeiert und Leonie hat Alfons geküsst.
Der Film Alfons Zitterbacke 1 war schon aufregend, aber der Film “Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt`` war sehr spannend, etwas witzig und sehr abenteuerlich. Der Anfang war langweilig, aber es wurde immer lustiger und spannender. Es war sehr lustig, als Alfons mit seiner Mutter den Koffer vertauscht hatte. Es war aber nicht toll, dass Nico und seine Freunde Alfons schikanierten. Das Abenteuerliche war, als Nico mit der Seilbahn Probleme hatte. Aber es war toll, dass Nico sich entschuldigte. Der Schluss war liebevoll.
Die Lehrer hätten etwas netter sein können, denn die waren nicht immer freundlich. Die Jugendherberge war sehr furchtbar, man hätte die Jugendherberge etwas ordentlicher und sauberer darstellen können.
Kinostart: 07.07.2022
Drehbuch: Mark Schlichter und John Chambers
Produzent/in: Nicole Kellerhals & Uwe Schott, X Filme Creative Pool
Regie: Mark Schlichter
Darsteller/innen: Alexandra Maria Lara, Luis Vorbach, Leopold Ferdinand Schill, Lisa Moell, Leni Deschner, Thorsten Merten, Anna Thalbach, Gojko Mitić u.a.
Schwepnitz, den 12.7.22 von Leni, Leonie, Liliana und Elisa aus der 6b
Rollentausch
Unsere SchülerInnen können nicht nur am Auslandsautausch teilnehmen, so wie die Schülerinnen der 9. Klassen, die im Herbst auf Malta fliegen werden. Die SchülerInnen können sogar am Austausch mit Lehrern teilnehmen.
Schuljahr 2021/22
Unsere SchülerInnen können nicht nur am Auslandsautausch teilnehmen, so wie die Schülerinnen der 9. Klassen, die im Herbst auf Malta fliegen werden. Die SchülerInnen können sogar am Austausch mit Lehrern teilnehmen.
So ist es im Juli in einer der fünften Klassen zum ersten Rollentausch gekommen. Eine der Schülerinnen hat eine wunderbare Stunde vorbereitet und es ausprobiert, wie es auf der anderen Seite des Tisches funktioniert. Mrs P. hat eigene Übungen zu den zuletzt erlernten Themen kreiert und hatte auch die Lösungen bereit, damit die SchülerInnen, nach dem sie in Gruppen gearbeitet haben, ihre Antworten kontrollieren konnten. Mrs P. hat auch zwei Spiele vorbereitet. Simon says und Hangman.
Die echte Englischlehrerin wurde zu einer Schülerin. Sie hat sich im Nu integriert. Einen kippelnden Schüler fast umgeschmissen (aber wirklich nur fast!), sein Knie mit Kleber beschmiert, Wasser auf den Stuhl gekippt. Der Bube hat ihr seine kleine Faust gezeigt, als wäre sie ein Kumpel von ihm. Lächelnd zeigte sie ihm ihre Faust mit den Worten „Riecht nach Krankenhaus!“. Alles nur gewitzelt im Rahmen des Austausches.
Wir haben gelernt und viel gelacht. Zum Schluss kam die Auswertung. Die Klasse hat der Schülerin ihr Lob und ihre Bewunderung ausgesprochen. Die Stunde sei cool und lustig gewesen und die Schülerin sei sehr mutig. Das stimmt, denn nicht jeder stellt sich vor seine ganze Klasse und Lehrerin! Ich wurde fürs Mitmachen als Schülerin gelobt. Mrs P. durfte natürlich auswerten und ich letztendlich auch. Meine Erfahrung? Es ist gar nicht so einfach in einer vollen Klasse die Konzentration zu behalten und mitzuarbeiten. Ganz wichtig ist es jedoch, dass die SchülerInnen ihren Spaß beim Lernen haben. Schon Johann Amos Comenius sagte im 17. Jahrhundert „Die Schule als Spiel“. Und so ist es auch noch heute!
Englisch Teacher Mrs Smejkalova
Die Klasse 6b der Freie Schule Schwepnitz erlebte heute den Projekttag „Interkulturelle Begegnung“ in der Gemeinschafts- Unterkunft Kamenz.
Die Klasse 6b der Freie Schule Schwepnitz erlebte heute den Projekttag „Interkulturelle Begegnung“ in der Gemeinschafts- Unterkunft Kamenz. Zuerst zeigten uns Robin und Samim die Asylunterkunft.
Fast alle Wohnräume sind 18 Quadratmeter groß, für 3 Personen. 375 Menschen wohnen derzeit hier, auch viele Kinder. Die Zimmer sind klein und sehr spartanisch ausgestattet (Bett, Schrank, Tisch und Stuhl). Es gibt leider für die Kinder keinen Spielplatz, aber wir konnten gemeinsam auf dem Sportplatz Fußball spielen. Mit Perlen und Bänder haben wir Armbänder geflochten. Sehr lecker waren die Plinsen (süß oder vegetarisch), die wir draußen zubereitet und gegessen haben. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen interessanten Projekttag, insbesondere bei der Heimleitung, den Helfer/innen und Migranten, die uns einen kleinen Einblick in das Heimleben in Kamenz ermöglichten.
M.Junge
"Los, lass uns auf die Reise gehen....
und unser wunderschönes Deutschland erkunden." Unter diesem Motto haben die Klasse 5 a + b im Rahmen des Geografieunterrichtes sich mit dem Thema Bundesländer intensiv beschäftigt.
und unser wunderschönes Deutschland erkunden." Unter diesem Motto haben die Klasse 5 a + b im Rahmen des Geografieunterrichtes sich mit dem Thema Bundesländer intensiv beschäftigt. Jeder Schüler hat sich ganz individuell und kreativ mit seinem Bundesland auseinander gesetzt und dieses gestaltet. Mit sehr viel Freude zum Detail und leckeren Backkünsten zum "Frankfurter Kranz" waren die Präsentationen unvergesslich.
Wenn jetzt Schüler und Lehrer an den ausgestellten "Schatzkisten" und "Postern" vorbeigehen, sieht man öfters ein Lächeln und merkt die Gedanken, wie sie denn in Urlaubserinnerungen abschweifen...
Sommerferienspiele - Junior Ranger Tag mit Englisch
Die SchülerInnen in Sachsen haben auch endlich Ferien! So manche Kinder haben sich jedoch entschieden, die erste Ferienwoche in der Freien Schule Schwepnitz zu verbringen und die Sommerferienspiele mitzumachen. Am Montag stand unter anderem der Junior Ranger Tag auf dem Programm.
Unter dem Takt von Frau Ruß versammelten sich 15 SchülerInnen, zwei Schülerinnen des Gymnasiums und weitere pädagogische Unterstützung. Nachdem Frau Ruß die SchülerInnen der 4., 5. Und 6. Klassen begrüßt und die Ziele der Rangers erklärt hatte, kam eine echte Rangerin – Joanna. Natürlich ist es am spannendsten, wenn man echte Rangers trifft! So konnte Joanna ihre Erfahrung teilen. Noch spannender ist es, wenn man selbst Erfahrung macht. Mit Frau Höntsch schlugen die Kinder den Weg ins Grüne Tal ein, wo sie die Pflanzen und Kräuter unterschieden und sich Herbarien anschauten. Zu Mittag waren sie wieder in der Schule und durften Wolfspfotenabdrücke anfertigen und Ranger-Mittagessen selbst kochen. Nach der Mittagspause ging es weiter. An dem Tag machten die Schülerinnen noch viele Übungen auf Englisch zum Thema Rangers. Sie lernten die Nationalparks kennen, lösten Kreuzworträtsel und ABC-Rätsel, hörten Lieder und sangen mit und letztendlich entwarfen sie einen eigenen Nationalpark. Bei der ganzen Arbeit unterstützte sie die Gymnasiastin Melanie.
Als Erinnerung erhielt jedes Kind ein Teilnahmezertifikat. Mit der Aussicht auf mögliche Ranger-GTA freuen wir uns auf die ersten echten Ferientage und wünschen einen schönen Sommer!
Frau Ruß, Frau Hötsch, Frau Smejkalova
_____________________________
Englishday October 2021

Your English teachers Mrs Smejkalova and Mrs Ruß
_____________________________
Sind Kinderrechte selbstverständlich?
Kind sein - was bedeutet das eigentlich - hier und anderswo? Wie werden die verschiedenen Kinderrechte, die in der UN - Konvention von 1989 festgeschrieben wurden, in der heutigen Zeit gelebt oder eben auch nicht. Die Schüler der Jahrgangstufe 7 nahmen sich diesem wichtigen Thema interessiert an und beschäftigten sich in mehreren Unterrichtsstunden mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, erfuhren so einige Details zu unterschiedlichen Lebensumständen von Kindern und übten sich im Perspektivwechsel. Dabei kamen Kinder aus dem Globalen Norden als auch Globalen Süden zu Wort. Mit viel Hingabe gestalteten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss Postkarten zu den für sie wichtigsten Kinderrechten. Sie gaben damit stellvertretend auch denen eine Stimme, die nicht die Möglichkeit haben, für ihre Rechte einzutreten oder wie es Mika Gerold aus der Klasse 7b formuliert und an die Schulminister der Welt adressiert: "Ob Wüste oder Urwald, egal von welchem Stand, ALLE Kinder gehen zur Schule - egal in welchem Land."
Danke, für all eure kreativen Ideen und mutigen Gedanken,
eure GK- Lehrerin, Frau Thieme
_____________________________________
Myanmar ist 7600 Km entfernt
und doch antwortet eine Augenzeugin der Demonstrationen in Myanmar auf Fragen Schwepnitzer Schüler.
Ein vernetzter Unterricht macht‘s möglich
Wie aktuell Themen im Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterricht sein können, zeigt der Exkurs nach Myanmar. Anfang Februar 2021 kam es in dem südostasiatischen Land Myanmar zu einer brutalen Machtübernahme durch das Militär. Der, in Myanmar langsam voranschreitende Demokratisierungsprozess wurde abrupt gestoppt. Mutige Bürger gehen auf die Straße um gegen den Militärputsch zu demonstrieren und nicht wenige verloren dabei ihr Leben.
Aufgabe der Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 8 war es, sich zunächst einen Überblick über die Ereignisse, das Land und seine Bevölkerung zu verschaffen. Die Erarbeitung und Strukturierung eines „Nationalen Konfliktes im Zuge von Demokratisierungsprozessen“ hieß es in Klasse 11. Höhepunkt der Beschäftigung mit Myanmar und dem Militärputsch war das Interview mit Frau Demel - einer Augenzeugin, die sich zum Zeitpunkt des Militärputsches vor Ort befand und für einige Zeit in dem Land gelebt und gearbeitet hatte.
Frau Demel beantwortete in vier Kurzvideos die Fragen der Schüler mit sehr interessanten Details und persönlichen Erfahrungen und Eindrücken. Unsere GK-Lehrerin Frau Thieme macht es möglich und stellte den Kontakt zu Frau Demel her.
(Fotos: N. Demel)
Die Schüler und Schülerinnen der 8 und 11ten Klasse sagen ganz herzlich "Danke" bei Frau Demel für Ihre engagierte Mitwirkung und die vielen informativen Antworten.
__________________________________
Die Wunschbriefkästchen der Klasse 5
Jamuar 2021
_________________________________________
Ein Koffer voller Erinnerungen (April 2021)
Die Schüler der Klasse 10b (2021) forschen in der Geschichte der DDR und stellen Fragen nach dem Alltag der Eltern und Großeltern. Sie sammeln fast vergessene Alltagsgegenstände und präsentieren ihre Ergebnisse, im historischen und auch kritischen Kontext der Klasse und interessierten Lehrern. Der Geschichtskoffer ist ein fester Bestandteil des Geschichtsunterrichtes und zeigt uns immer wieder, wie wichtig es ist Fragen zu stellen, über Erinnerungen zu sprechen und sich gegenseitig zuzuhören.
_________________________________________________________
super tolle Märchen-Lesekisten
reinschauen lohnt sich:
Unsere jüngsten SchülerInnen der Klassen 5a und 5b haben sich mit dem Thema Märchen auseinandergesetzt. Nach vielem Lesen hat sich jeder sein Lieblingsmärchen ausgesucht, dieses analysiert und mittels der Lesekiste dargestellt. Hier sind die tollen Ergebnisse! Das Thema wird methodisch zum "Erzähl-ein-Märchen-Tag" nochmals aufgegriffen.
_____________________________________________
Mindmap von Constantin R. 7b - Fach Englisch
______________________________________
Mehrere Schüler aus der Klasse 7a haben Briefe bzw. Bekennerschreiben an den Chef geschrieben. Diese beziehen sich auf ein Rätsel.
Hier mehr... Bekennerschreiben
______________________________________________________________
Viele Schüler waren während der Corona-Lernzeit richtig fleißig und kreativ. Hier einige tolle Ergebnisse:
Die schwepnitzer VORSTADTKROKODILE der Klasse 5b
________________________________________________
Reportage von Zuhause
Die Schüler der Klasse 5 schreiben im Rahmen des Deutschunterrichtes eine Reportage. Sie berichten, wie es bei ihnen zu Hause aussieht und was sie so während der Corona-Lernzeit so machen.
Sehr lesenswert auch:
_______________________________
Helden und Idole - die Vorbilder der Klasse 6
Hier einige Arbeitsergebnisse:
__________________________________________
Die Chefköche der Klasse 8 kochen für ihre Familie
Es kann gern selber ausprobiert werden!
Hier einige Rezepte:
Kartoffelbrei mit Rührei und Gurkensalat